Über mich

Hallo! Schön, dass Sie hergefunden haben und sich auch ein wenig über mich informieren möchten. Ich habe daher für Sie die wesentlichsten Informationen zusammengefasst:

  • Sebastian Hundt
  • Geb. am 09.06.1986 in Attendorn
  • Seit 2010 lebend in Jena
Schnappschuss beim morgendlichen Weg in die Bibliothek.

Bildungsweg

  • Seit August 2018: Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stipendiat der Konrad-Adenauer Stiftung
  • 2017 – 2018: Referendariat u. Erlangung des zweiten Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien
  • 2010 – 2016: Studium Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Erlangung des ersten Staatsexamens
  • 2007 – 2010: Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife am Weiterbildungskolleg Olpe
  • 2003 – 2006: Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten in der Stadtverwaltung Meinerzhagen
  • 1997 – 2003: Erlangung der Fachoberschulreife an der St.-Ursula Realschule in Attendorn

Beruflicher Werdegang

  • 2015 – 2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Geschichte des 19. u. 20. Jahrhunderts
  • 2014 – 2016: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
  • 2012 – 2016: Tutor am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Geschichte des 19. u. 20. Jahrhunderts
  • 2006 – 2007: Tätigkeit als Verwaltungsfachangestellter in der Stadtverwaltung Meinerzhagen

Vorträge

  • „Otto von Manteuffel to the United Diet.“ Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der „German History Research Group“ an der University of Cambridge, Cambridge 22.01.2020.
  • “Buchenwald und Weimar: Was jeder wissen konnte, aber niemand wissen wollte?” Impulsvortrag im Rahmen des “Thüringentages” der Thüringer Stipendiatengruppen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Weimar, 18.05.19.
  • „Monarchisches Projekt“ oder „konservative Modernisierung“? Eine Gegenüberstellung der Vorstellungen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. und des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Manteuffels.“ Vortrag im Rahmen der Konferenz „Monarchy and Modernity since 1500“ der University of Cambridge, Cambridge 08.-09.01.2019.
  • „Freiheit als Bewertungskategorie historischer Forschung: Die Bewertung der „Reaktionszeit“ durch Heinrich von Sybel und Aaron Bernstein.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung – Die Wissenschaftshistorische Perspektive“ des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte der RWTH Aachen, Aachen 16.12.16.
  • „Wie ‚chic‘ war Preußen? Friedrich Meinecke und das Preußen-Problem.“ Vortrag im Rahmen des 2. Nachwuchsworkshops des Netzwerkes Hiko_21 der Historischen Kommission zu Berlin mit dem Titel „Quo vadis, Landesgeschichte? Neue Ansätze zur Erforschung der Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen“, Berlin 04.-05.12.2015.

Publikationen

  • Die politischen Vorstellungen des jungen Otto von Manteuffel. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge. Bd. 30 (2020), S. 95-125.
  • Freiheit als Bewertungskategorie historischer Forschung: Die Bewertung der „Reaktionszeit“ durch Heinrich von Sybel und Aaron Bernstein. In: Dominik Groß u. Jolia Nebe (Hg.): Forschung zwischen Freiheit und Verantwort. Die wissenschaftshistorische Perspektive. Kassel 2018, S. 113-133.
  • Diverse Buchbesprechungen im Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte. Hg. von Klaus Neitmann u.a.